Da mich immer wieder Mails erreichten bzgl. der Darstellung der Wetterdaten aus pywws mit Steelseries Gauges und Highcharts gibt es hier eine kurze Anleitung wie es geht. Dabei werde ich nur das Prinzip mit entsprechenden Code Schnipseln beschreiben. Die weitere Ausschmückung bleibt beim geneigten Leser. ;-)
Weiterlesen: Wetterdaten von pywws mit Steelseries Gauges und Highcharts darstellen
In diesem Artikel geht es um den Aufbau einer Wetterstation am Modellflugplatz. Die Station besteht aus einer handelsüblichen Wetterstation vom Typ WH 1080, welche unter verschiedene Markennahmen und Typbezeichnungen im Handel zu bekommen ist. Diese bietet die Erfassung von Temperatur (aussen und innen), Luftdruck (absolut und relativ), Luftfeuchte (relativ), Windrichtung, Windgeschwindigkeit und Regenmenge. Über eine USB Schnittstelle an der Zentraleinheit lassen sich die gemessenen Werte auslesen und weiter verarbeiten.
Das Auslesen, Verarbeiten und Darstellung der gemessenen Werte übernimmt ein Raspberry Pi zusammen mit pywws. Mit Apache auf dem Raspberry werden die Daten für den Webrowser abrufbar dargestellt. Dazu werden noch die Java Script Bibliotheken "SteelSeries Gauges" und "Highcharts" eingesetzt. Mit den "Steel Series Gauges" werden die aktuellen Werte dargestellt. Für die Stunden- und Tagesverläufe eignet sich "Highcharts" am Besten. Über einen UMTS-Router lassen sich die Daten der Wetterstation dann im Internet abrufen.
Weiterlesen: Wetterstation am Modellflugplatz mit Raspberry Pi und pywws
Im Laufe des Jahres 2011 genoß unsere Solarladestation (siehe 12V Solarladestation) immer größere Beliebtheit. Dabei zeigte sich, dass an manchen Tagen die Pufferakkus schon etwas an die Grenzen kamen und ab und an der Batteriewächter in den gelben Anzeigebereich kam. Zudem hatten wir einige "heavy user", welche 2x 6S Akkus luden und mit bis zu 40 - 50A pro Ladegerät an die Anlage gingen. Dies war der Fall, da das Robbe Powerpeak Twin im 12V Betrieb die Ladespannung für die 22V der Lipos eben aus einem höheren Strom holt. Nach Abklärung mit dem Kassenwart ging es an die Erweiterung der Anlage auf 24V.
Im Laufe des Jahres 2011 kam bei einigen meiner Modellbaukollegen kam der Wunsch auf, dass doch so eine Solarladestation am Platz eine tolle Idee wäre. Immer mehr nutzen die Möglichkeit ihre Modelle elektrisch zu betreiben. Doch ist es immer lästig, die Akkus an der eigenen Autobatterie zu laden. Nicht zu vergessen, wenn jemand 2x 6S Lipo's mehrfach lädt! Dann kam es schon mal vor, dass der Anlasser nach einem schönenen Modellflugtag die Mitarbeit verweigerte und der Automotor nicht mehr zum Laufen kam.
Warum brauche ich ein Spektrum Modul in einer MC 20 HoTT? Na ganz einfach, um BNF Modell von E-Flite oder ähnliche mit demselben Sender betreiben zu können. Warum sollte ich einen weiteren Sender rumschleppen, nur um z. B. meinen Blade 130x zu fliegen.
Prinzipiell bietet die MC 20 HoTT genauso wie die MC 32 HoTT die Möglichkeit Spektrum Module anzusteuern. Dabei einfach im Modellsetup statt "Hott" eben "SP" für die Modulation auswählen. Leider geht es in der MC 20 jedoch nicht so elegant, wie in der MC 32. In der MC 32 ist direkt in der Anlage eine Buchse für den Anschluß von Fremdmodule vorgesehen.
In der MC 20 HoTT muss das ein wenig "zu Fuß" gemacht werden.